Bäckerei
Burkhardt – Hölzle
Um 1900 wurde das Haus in der
Liebenzeller Str. erbaut. 1908 übernahm Adam Burkhardt die
Bäckerei von einem Verwandten. 1913 stellt Adam Burkhardt
den Bauantrag zum Anbau einer Bäckerei. Das Haus wurde in
den folgenden Jahren mehrmals umgebaut und erweitert.
 
......
Vor Abbruch
Postkarte um 1903

Adam
Burkhardt wurde 1883 als 3tes von 11 Kindern geboren. Sein Vater
war Christian Burkhardt (Hausnahme Stahl) Bauer in der Talstraße.
Er heiratete 1910 Berta Seid aus Würzbach. Aus dieser Ehe
entsprang der Sohn Walter der nach Dietlingen gezogen ist. Seine
Frau Berta verstarb schon 1919. Adam Burkhardt heiratete darauf
1920 Katharina Umbeer aus dem „Adler“ in
Oberlengenhardt. Aus dieser Ehe stammen 3 Kinder: Sohn Eugen ist
vermisst, Sohn Wilhelm kam 1957 bei einem Motorradunfall um und
die Tochter Ella
Die Liebenzeller Str. war bis in
die 1970 Jahre die Hauptgeschäftsstraße des Kurortes
Schömberg mit seinen vielen Sanatorien und Kurheimen die
alle mit selbst gebackenem Brot und Frühstücksbrötchen
versorgt werden mussten. Den Schömberger Bürgern wurde
bis in die 50er Jahre die Brötchen - die damals noch 6
Pfennig kosteten - morgens bis ins Haus gebracht. Um 1960 gab es
4 Bäckereien in Schömberg die die bis zu 2500 ständig
anwesenden Kurgäste versorgten.(Rentschler, Adam Burkhardt,
Andreas Burkhardt und Keppler)
Nachdem Sohn Wilhelm früh
verstorben ist, musste Tochter Ella im Betrieb mithelfen. Sie
heiratete 1960 den Wwr. und Bäcker Gottlieb Hölzle aus
Igelsloch der die Bäckerei zuerst mit seinem Schwiegervater
und dann unter seinem Namen weiter führte. Er starb 1978.
Sein Schwiegervater Adam Burkhardt war 1974 verstorben.


In den folgenden Jahren war die
Bäckerei verpachtet. Zuerst an Bäcker wie Heinz Klenk
die noch selbst gebacken haben. Dann folgten Verkaufsstellen von
auswärtigen Betrieben wie die Bäckerei Haag aus
Enzklösterle oder Fuchs aus Langenbrand.
Ella
Hölzle verstarb 2013. Sie hatte keine Kinder. Das Haus nun
ca. 110 Jahre alt, im Wesentlichen aus Fachwerk bestehend,
mehrere Male um- und angebaut, der Laden nur über mehrere
Stufen erreichbar wurde vom Nachbarn gekauft. Dieser hat sich im
Febr. 2017 entschlossen das Gebäude abzureisen. Damit ist
wieder ein Haus, das die Entwicklung des Kurorts im 20. Jhd. mit
geprägt hat verschwunden.
W. Obert
Quellen: alte Bilder
KHB, Zeitungsartikel zum
90ten Geburtstag Adam Burkhardt
|