Kleine Ortschronik von Schömberg seit 1833

(Aus der Festschrift 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schömberg 1984)

1833 Ev. Ortskirche eingeweiht, Schömberg hat 626 Einwohner.

1837 Eröffnung einer Postagentur von Neuenbürg aus, Postbote kommt täglich zu Fuß von Neuenbürg zur Schule in Schömberg, von wo aus die Schüler die Post ihren Eltern mitbringen.

1845 Mißernte, Hungersnot

1847 Mißernte, Kartoffelkrankheit.

1851 Mißernte, Hagelschlag

1860 Mißernte, Dürre

1863 Mißernte, Notzeit.

1860 Schömberg, als größtes Dorf der Enz-Nagold-Platte bezeichnet, 693 Einwohner, 12 Pferde, 23 Stiere und Ochsen, 167 Kühe, 117 Schafe, 81 Schweine.

1876 Großer Dorfbrand, 21 Familien schwer geschädigt.

1876 Agentur der Oberamtssparkasse Neuenbürg in Schömberg eröffnet.

1879 Freiwillige Feuerwehr in Bieselsberg.

1880 Freiwillige Feuerwehr in Langenbrand; Schömberg hat 605 Einwohner

1884 Freiwillige Feuerwehr in Schömberg.

1887 Altes Rathaus in der Talstraße 19 erbaut, Schultheiß Rentschler (bis 1907).

1888 Gasthof zum Hirsch, Ecke Tal- und Hauptstraße, wird ,,Luftkurhaus", heute ,,Sanatorium Schömberg", Hugo-Römp1er-Straße 28.

1888 (bis 1952) Altes Schulhaus, Hugo-Römpler-Straße 7,

1888 Schömberg hat 575 Einwohner, 172 Schüler; (1952:304 Schüler.)

1890 Sanatorium Schömberg unter ärztlicher Leitung (Dr. Baudach), 632 Einwohner

1896 Postagentur im Gasthof zum Hirsch (bis 1899).

1898 Neue Heilanstalt, 1949 in Waldsanatorium umbenannt (bis 1974).

1900-1910 Postagentur im Hause Jakob Beck Poststraße 144, jetzt 7,

1910-1925 ebendort als Postamt; (1910 837 Einwohner. zus. 2232)

1901 Süddeutsche Heilanstalt (bis 1909, dann ,,Schwarzwaldheim" (LVA).

1903 Darlehenskassenverein Schömberg (jetzt Raiffeisenbank, damals ,,GmbH" seit 1920 ,,eGmbH".

1907-1945 Bürgermeister Gustav Hermann.

1908 Charlottenhöhe, Sanatorium des Vereins für Volksheilstätten, nach der Stifterin Königin Charlotte benannt, unter Anwesenheit König Wilhelms II. und seiner Gemahlin eingeweiht (bis 1973).

1909 Schwarzwaldheim, Sanatorium der LVA, 1925 von der RfA jetzt BfA - übernommen, Hauptstraße, jetzt Hugo-Römp1er-Straße 12.

1910 1.342 Einwohner.

1911 Der Kleinkinderpflegeverein Schömberg e. V. wird gegründet

1912 Der Kleinkinderpflegeverein erbaut einen Kindergarten

1912-1923 Private Kraftwagengesellschaft (Paul König).

1913 Leipziger Platz, zur Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig benannt, Ersatz der Langenbrander Straße durch die neue Bergstraße.

1914-1918 Erster Weltkrieg, 24 Gefallene.

1921 Kurpark angelegt, 1950 und 1982 erweitert.

1923 Inflation, Ersparnisse wertlos, allgemeine Verarmung, ein Brotlaib vor dem Krieg = 40 Pfennig, jetzt 540 Milliarden Mark; Umtauschkurs: 1 Billion Mark = 1 Reichsmark (RM).

1925 Neues Postamt Liebenzeller Straße 31; Schömberg hat 1.284 Einwohner. (zus. 2933 Einw)

1925 Schwarzwaldheim wird von der Reichsversicherung für Angestellte übernommen (ab 1954 BfA).

1926 Staubfreimachung der Liebenzeller Str. und der Hauptstraße

1927 Kraftpostlinie der Reichspost: Neuenbürg-Schömberg und zurück.

1927 Der Kindergarten wird von der Gemeinde Schömberg gekauft.

1928 Teilkanalisierung der Gemeinde und Bau der Kläranlage

1928 Neues Rathaus, Lindenstraße 7.

1929 Grundsteinlegung der kath. Kirche an der Parkstraße.

1930 Einweihung der kath. Kirche.

1931 Wählamt für Selbstwählferndienst im Gebäude des Postamtes (bis 1984).

1933 Erste Apotheke, Lindenstraße 9, Apotheker Karl Eggensperger.

1934 Die Molkerei in der Talstraße wird eröffnet.

1935 Spar- und Darlehenskasse Schömberg eGmbH, jetzt Raiffeisenbank

1935 Schömberg hat 1.256 Einwohner. zus. 2772

1936 Oberamt Neuenbürg wird dem Kreis Calw zugeschlagen (mit dem Oberamt Nagold), dadurch Schömberg, Kreis Calw, Zweigstelle Oberamtssparkasse Neuenbürg, wird Kreissparkasse Calw.

1937 Anfänge der Arbeitsheilstätte auf dem Bühl

1938 Arbeitsheilstätten auf dem Bühl und in Schwarzenberg (bis 1953),

1939 Schömberg erhält das Prädikat "Heilklimatischer Kurort"

1939-1945 Zweiter Weltkrieg, 77 Gefallene; 1939: 1.591 Einwohner.

1945-1948 Verarmung des Volkes, Tauschhandel, Schwarzhandel.

1945-1949 Bürgermeister Gustav Bäuerle.

1948 Währungsreform: ,,DM" Umtauschkurs: 1:10.

1948 Feuerwehrgerätehaus Poststraße 20.

1949-1975 Bürgermeister Walter Brenner.

1950 Kurparkerweiterung; 1.473 Einwohner. zus. 3017

1950-1960 Entstehung vieler privater Sanatorien zur Behandlung der TBC

1951 Evangelisches Kurpfarramt Pfarrer Buchin, Brunnenstr. 21.

1952 Neues Schulhaus am Bühlhang, darin ein großer Brauseraum und drei Wannenbäder für die Bürger von Schömberg (erweitert 1967-1983).

1953 Schömberg erhält ein "Kurtheater (Lichtspiele)

1954-1964Dr. Erwin-Dorn-Werk" auf dem Bühl.

1956 Bau des Kurpfarrhauses

1956 1.841 Einwohner. zus. 3505

1957 Einweihung des neu erstellten Kurhaus, Fresken des Künstlers Hermann Finsterlin im Foyer und Lesesaal, (1980 bei Renovierung zugedeckt.)

1957 Genossenschaftsbank Schömberg eGmbH, jetzt Raiffeisenbank

1958 Neubau der Raiffeisenbank Schömberg, Poststraße 22.

1958 Johanneskirche in Oberlengenhardt

1959  Hauptzweigstelle Schömberg der Kreissparkasse Calw.

1961-1982 Römerbergklinik der BVA (Bundesbahnversicherungsanstalt).

1961 2.343 Einwohner. zus. 4190

1964 Berufsförderungswerk Schömberg (BFW) mit 220 Internatsplätzen, 1972 Hochhaus, 500 Plätze, 1973 mit Charlottenhöhe 500 Plätze.

1965 Kindergarten Talstraße

1967 Schulhauserweiterung mit Einbau eines Schwimmbeckens für Schüler und Einwohner.

1968 Raiffeisenbank Schömberg eGmbH.

1969 Neubau der Schwarzwald-Kurklinik der BfA. (das alte Schwarzwaldheim wurde abgerissen)

1970 Wassertretanlage im Altschultheißenwald bei der äußeren Poststraße.

1970 Skihang Eulenberg.

1970 Einwohner zus. 5343. Schömberg allein 3119

1970 Schömberg erreicht mit ca 900000 Übernachtungen /Jahr seinen Höhepunkt

1970 ?1980 Durch den Rückgang der TBC Schließung zahlreicher Sanatorien

1971 Schwarzenberg eingemeindet.

1971 Wassertretanlage im Calmbächlestal unterhalb vom Luxbrunnen.

1971 Bau der Reithalle durch die "Reitsport GmbH".

1972 Neubau der Kreissparkasse am Leipziger Platz.

1972 Hochhaus des Berufsförderungswerkes auf dem Bühl. 600 Internats- und Ausbildungsplätze

1972 Körperbehinderten-Kinderklinik

1973 Filiale der Pforzheimer Volksbank, Liebenzeller Straße 3.

1973 Wald-Sport-Pfad, ,Trimm-dich-Pfad" im Hengstbergwald.

1974 Psychosomatische Klinik, Dr. Schröder-Weg 12, vormals Waldsanatorium.

1974 Fritz-Erler-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Parkstraße 13.

1974 Gemeindereform: Bieselsberg, Langenbrand, Oberlengenhardt nebst dem schon 1971 eingemeindeten Schwarzenberg bilden eine Gemeinde.

1975 -1991 Bürgermeister Manfred Brugger.

1976 Höhenwellenbad - ,,Der Atlantik des Nordschwarzwalds".

1977 800-Jahr-Feier Schömberg.

1978/79 Skiloipe im Hengstbergwald.

1979 Rodelbahn am Eulenberg

1979 Umbau der Raiffeisenbank, Poststraße 22.

1980 Kurhaus-Umgestaltung; 800-Jahr-Feier von Bieselsberg.

1980 Evang. Methodistische Kirche in Schwarzenberg

1981 Tennishalle; Gemeindebücherei im Kurhaus.

1982 Kurparkumgestaltung mit Musikpavillon und Wasserorgel.

1983 Neuer Bauhof beim Sportplatz; 4.652 Einwohner im Hauptort. zus. 7089

1984 Neues Feuerwehrgerätehaus beim Sportplatz; neue Telefonvermittlungsanlage für 2300 Anschlüsse an der Poststraße.

1984 Rutschbahn und Kinderplantschbecken für Wellenbad

Zusammenstellung: Dr. MÜLLER-GMELlN (dazu kleine Ergänzungen)

1985 Einrichtung der IVV-Weitwanderwege durch den Volkssportverein

1985 Erweiterung der 1976 erbauten Aussegnungshalle mit Glockenturm

1985 Kläranlage wird erweitert

1986 Gasversorgung für Schömberg

1986 Neugestaltung der Liebenzeller Str.

1986 Wohnsiedlung Hengstberg

1986 Schließung des Sanatorium Schömberg

1986 Pfarrer Länder, neuer ev. Pfarrer in Schömberg
1987 Neuapostolische Kirche erweitert

 

 
 
 

1988 Verleihung des Prädikats "Kneippkurort"

1988 Kath. Gemeindehaus

1989 Schulsportplatz Schömberg

1989 Neues Postamt

1990 Volksbank Pforzheim übernimmt Raiffeisenbank Schömberg

1990 Öffentlicher Nahverkehr in Schömberg wird eingerichtet

1990 Gründung des Heimat- und Geschichtsvereins

1990 Schömberg hat 8048 Einwohner

1991 Bau des neuen Rathauses

1991 Gerhard Vogel wird Bürgermeister

1991 Neuer Vorplatz Kurhaus

1991 Neue Notariatsräume

1991 Erstes Lindenplatzfest

1992 Begegnungsstätte für ältere Menschen

1993 Modernisierung der Sauna

1993 Heimatstube im "Bühlerhaus"

1993 Recyclinghof

1993 Kindergarten Schillerstr.

1994 Erweiterung der Ludwig-Uhland-Schule

1995 ----nichts Wesentliches

1996 Bau des Volksbankgebäudes

1996 Umgestaltung des Wellenbadrestaurants

1996 Kreisverkehr am Leipziger Platz

1997 Kindergarten Schwarzenberg

1998 Abriss des "S1" Gebäudes
1999 Die "Klinik am Römerweg" schließt ihre Pforten (früher Sanatorium Calmette)
1999 Einrichtung eines Jugendzentrums im UG des Wellenbades

1999 Sintflutartige Regenfälle mit großen Schäden von Schömberg bis Unterreichenbach

1999 Windkraftanlage in Langenbrand

1999 Neugestaltung des Foyers und Freilegung der Finsterlin- Fresken im Kurhaus

1999 Orkan "Lothar" verändert die Landschaft

2000 Renaturierung des Eulenbachs (Reichenbachs) von Schömberg bis Unterreichenbach

2000 Neubau der Kinderklinik

2000 Einwohner: zus. 8558, Schömberg allein 4853

2001 Ausbau der Kläranlage mit einem Kostenaufwand von ca. 12 Mill. DM über 3 Jahre

2001 Erweiterung und Neugestaltung des Kurhaus Restaurants

2001 Totalumbau der Filiale der Kreissparkasse am Leipziger Platz. Im Jahr zuvor, Abriß der dahinter liegenden Wohngebäude.

2001 Wohnbebauung und Supermarkt auf dem früheren S1-Gelände,

2001 Promenade von der Hugo Römpler Straße zur Brunnenstraße

2001 Erweiterung und Umgestaltung der Bücherei im Kurhaus

2001 Abbruch des früheren Feuerwehrschuppens und der Gebäude der früheren Raiffeisenbank

W. Obert
Die Teilorte:
Langenbrand.

11-12 Jdt. Turm der Ulrichskirche wird gebaut.

1404 Langenbrand wird selbständige Pfarrei

1618 Bau eines Pfarrhauses dicht bei der Kirche, 1914 Abbruch

1792 Das jetzige Kirchenschiff wird gebaut

1840 Bau des Forstamtes (bis 1975 als Forstamt genutzt) ab 1976 Polizeiposten

1888 Schulhaus an der Schömberger Straße (bis 1953)

1898 Kurhaus wird gebaut

1902 Aussichtsturm, 1914 nach Dennach versetzt

1915 Neubau des Pfarrhauses

1953 Kreiserntedankfest

1953 Schulhausneubau

1964 Fernsehturm

1970 Kanalisierung der Forststraße und Anschluß an Schömberger Kläranlage

1973 Abbruch des Kurhauses (Hotel Ochsen)

1974 Kindergarten in der früheren Schule, 1985 Erweiterung für Gemeindehaus

1974 Neubau Rathaus mit Mehrzweckhalle

1975 Einrichtung eines Kindergartens im neuen Schulhaus

1974 Georg Rapp letzter Bürgermeister der selbständigen Gemeinde Langenbrand (seit 1963)

1979 Langenbrand wir "Erholungsort"

1980 Industriegebiet Beginn mit Fa. Bott

1984 Langenbrand wird "Luftkurort"

1985 Altes Schulhaus wird Ev. Gemeindehaus

1987 Friedhofshalle Langenbrand

1988 Erweiterung des Kindergartens (Pavillon)

1992 Die Kreuzung wird zum Kreisverkehr umgebaut

1996 Die Poststelle wird aufgelöst.

1997 Kneipanlage wird eingerichtet

1998 Volksbank (früher Raiffeisenbank) schließt Filiale

1998 Windkraftanlage wird erstellt, 74m hoch, Rotordurchmesser 52m

2001 Kreissparkasse schließt Filiale

Anneliese Teurer


Bieselsberg

1744 Die Kirche erhält an der Westseite einen neuen Turm

1894 Verlegung des Friedhofs von der Kirche weg an den Ortseingang

1897 Die Kirche wird in der jetzigen Form erneuert

1911 Bieselsberg erhält elektrisches Licht

1954 Einweihung des Gemeindehauses

1958 Beginn der Siedlung "Vogelsangstraße"

1958 Schulhausneubau

1973 ? 1975 Herr Ramisch, letzter Bürgermeister der eigenständigen Gemeinde Bieselsberg

1976 Auflösung des Schulverbandes, danach Sonderschule,

1976 Beginn der Parksiedlung

1976 Anschluß an die Kläranlage Unterreichenbach

1984 Bieselsberg erhält eine Kindergarten

1983 ? 1998 "altes Schulgebäude" wird vermietet an die "Vereinigung biblischer Christen"

1998 Bau einer Kneipanlage

1999 "altes Schulgebäude" wird zum Bürgerhaus und Kindergarten ausgebaut

Georg Werner


 Oberlengenhardt

1958  Einweihung der Johanneskirche

1962 Einweihung der neuen Schule

1974 Kanalisation und Bau der Kläranlage zusammen mit Maisenbach-Zainen

1970 ?1974 Eugen Stahl, letzter Bürgermeister der selbständigen Gemeinde.

1992 Erster Kindergarten in der Räumen der früheren Schule

1997 Aussichtspunkt mit Orientierungstafel in Oberlengenhardt

Eugen Roller
Schwarzenberg

1949-1966 J. Schwemmle, Bürgermeister der Gemeinde Schwarzenberg

50er Jahre erste Kanalisationarbeiten

1966 Walter Brenner wird Bürgermeister von Schwarzenberg

1968 Einweihung der Evangelischen Paulskirche

1971 Schwarzenberg und Schömberg schließen sich zusammen

1977/97 Kindergarten Schwarzenberg

1980 Neubau der Evang. Methodistische Kirche in Schwarzenberg

1981 Neuer Sportplatz

1981 Neues Vereinsheim des TSV Schwarzenberg

1995 Feuerwehrgerätehaus

1997 KindergartenerweiterungGerold Theurer